Als „Aktor“ bezeichnen wir antriebstechnische Baueinheiten, die ein elektrisches Signal, z.B. als Reaktion auf von einer elektronischen Steuerung ausgegebenen Befehlen, in mechanische Bewegungen bzw. Veränderungen physikalischer Größen wie Druck oder Temperatur umsetzen und damit aktiv in die Umwelt bzw. den gesteuerten Prozess eingreifen.
Aktoren sind in der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik das Gegenstück zu Sensoren (siehe dort) und bilden die Stellglieder in einem Regelkreis. Sie setzen bei einem Regelungsvorgang die Signale in Wirkungen um, mit denen die Regelgröße beeinflusst wird. Ein Beispiel ist das Öffnen und Schließen eines Ventils oder einer Lüftungsklappe.
In der Robotik wird anstelle von Aktor oft gleichbedeutend der Ausdruck „Effektor“ gebraucht. Bei einem Roboter dient ein Aktor bzw. Effektor beispielsweise zum Ergreifen und Bearbeiten von Gegenständen.