Die „Simulation“ ist eine Vorgehensweise zur Analyse von Systemen, die für eine theoretische Analyse zu komplex sind (siehe „Komplexität“). Bei der Simulation werden Experimente an einem Modell durchgeführt, um Erkenntnisse über das reale System zu gewinnen. Im Zusammenhang mit Simulation spricht man von dem „zu simulierenden System“ und von einem „Simulator“ als Implementierung oder Realisierung eines Simulationsmodells. Letzteres stellt eine Abstraktion des realen zu simulierenden Systems dar (Struktur, Funktion, Verhalten). Der Ablauf einer Simulation mit Hilfe eines Simulators und konkreten Werten (Parametrierung) wird als „Simulationsexperiment“ bezeichnet. Dessen Ergebnisse können dann interpretiert und auf das reale System übertragen werden. Der erste Schritt einer Simulation ist stets die Modellfindung. Wird ein neues Modell entwickelt, spricht man von „Modellierung“. Ist ein vorhandenes Modell geeignet, um Aussagen über die zu lösende Problemstellung zu machen, müssen lediglich die Parameter des Modells angepasst werden. Die Methode der Simulation wird für viele Problemstellungen der Praxis eingesetzt. Bekannte Felder des Einsatzes von Simulationen sind die Strömungs-, Verkehrs-, Wetter- und Klimasimulation. Wird das Simulationsmodell als Software auf einem Computer realisiert und Simulationsexperimente damit durchgeführt, sprechen wir von einer „Computersimulationen“.