• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
SHIFT Digitalberatung

SHIFT Digitalberatung

  • Der SHIFT-Ansatz
  • Unsere Leistungen
    • Start SHIFT
    • Strategy
    • Roadmap
    • SHIFT
  • Service
    • Glosssar
  • Über uns
  • Kontakt

Glosssar

Dieses Glossar beschreibt Begriffe, die immer wieder in Zusammenhang mit der digitalen Transformation auftauchen und für die man nicht immer eine prägnante Erklärung parat hat. Die vorgestellten Begriffe tauchen auch in unserem Szenario-gestützten Analysetool Start SHIFT auf. Dieses Glossar erleichtert den Teilnehmern die Bearbeitung der Fragebögen.

Natürlich nutzen wir zur Pflege dieses Glossars auch Quellen aus dem Internet. Als Ausgangspunkt dienen uns nicht selten Informationen aus Artikeln der freien Internet-Enzyklopädie Wikipedia. Dafür gebührt diesem wunderbaren, gemeinnützigen Projekt unser Dank.

Alle
*
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z

3D-Druck

Siehe „Additive Manufacturing“...

Mehr lesen

5G

Fünfte Generation der Datenübertragung per Mobilfunknetz, bei der Datenraten bis zu 20 Gbit/s (Download) und Latenzzeiten unter 1 ms charakteristisch sind. 5G baut auf dem bestehenden Mobilfunkstandard „Long Term Evolution“...

Mehr lesen

Ablauforganisation

Klassisch-hierarchisch organisierte Unternehmen strukturieren sich meist als „Aufbauorganisation“ (siehe dort) mit einer zugehörigen „Ablauforganisation“. Die „Ablauforganisation“ beschreibt die...

Mehr lesen

Active Sourcing

„Active Sourcing“ ist ein Konzept zur Personalbeschaffung, das Maßnahmen zur Identifizierung und Bindung vielversprechender Kandidaten auf dem externen Arbeitsmarkt umfasst. Beim Active Sourcing versucht das Unternehmen...

Mehr lesen

Additive Fertigung

Siehe „Additive Manufacturing“...

Mehr lesen

Additive Manufacturing

Der Begriff „Additive Manufacturing“ (AM), auch 3D-Druck, Additive Fertigung oder Generative Fertigung, ist eine Sammelbezeichnung für alle Fertigungsverfahren, bei denen dreidimensionale Gegenstände (Werkstücke) durch das...

Mehr lesen

Agil

„Agil“ bedeutet lebhaft, mobil, flexibel, wendig, gewandt, elastisch, flink, beweglich und variabel. Im betriebswirtschaftlichen Kontext bedeutet „Agilität“ die Nutzung von Vorgehensweisen, Methoden und...

Mehr lesen

AI

Siehe „Künstliche Intelligenz“...

Mehr lesen

Aktor

Als „Aktor“ bezeichnen wir antriebstechnische Baueinheiten, die ein elektrisches Signal, z.B. als Reaktion auf von einer elektronischen Steuerung ausgegebenen Befehlen, in mechanische Bewegungen bzw. Veränderungen...

Mehr lesen

Alleinstellungsmerkmal

Siehe „USP“...

Mehr lesen

Ambient Assisted Living

Siehe „Smart Home“...

Mehr lesen

Ambient Computing

Siehe „Pervasive Computing“...

Mehr lesen

API

Eine „API“ ist die Abkürzung (Akronym) für ein „Application Programming Interface“ (wörtlich übersetzt: „Anwendungs-Programmier-Schnittstelle“). Es handelt sich dabei um eine Programmierschnittstelle...

Mehr lesen

App

„App“ ist die Kurzform von „Application“ (Anwendungssoftware oder Anwendungsprogramm). Im Allgemeinen bezeichnet der Begriff Computerprogramme, die genutzt werden, um eine nützliche oder gewünschte nicht...

Mehr lesen

Application

Siehe „App“...

Mehr lesen

Application Programming Interface

Siehe „API“...

Mehr lesen

Arbeitgebermarke

Siehe „Employer Branding“...

Mehr lesen

Artificial Intelligence

Siehe „Künstliche Intelligenz“...

Mehr lesen

Asymmetrischer Wettbewerb

„Asymmetrischer Wettbewerb“ bezeichnet Formen des geschäftlichen Wettbewerbs, bei denen Unternehmen in einigen Märkten oder Kontexten als Konkurrenten angesehen werden, in anderen jedoch nicht. In solchen Fällen kann sich...

Mehr lesen

Aufbauorganisation

Klassisch-hierarchisch organisierte Unternehmen strukturieren sich meist als „Aufbauorganisation“ mit einer zugehörigen „Ablauforganisation“ (siehe dort). Die „Aufbauorganisation“ ist das statische,...

Mehr lesen

Augmented Reality

Unter „Augmented Reality“ oder „Erweiterter Realität“ versteht man die computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung. Diese Information kann alle menschlichen Sinne ansprechen. Häufig wird jedoch...

Mehr lesen

Avatar

Ein „Avatar“ ist die virtuelle Repräsentation eines Menschen in einer virtuellen Welt, beispielsweise im Internet (Foren, soziale Netzwerke), bei VR-Anwendungen oder in Computerspielen. Avatare haben die Form eines Bildes,...

Mehr lesen

Best Practice

„Best Practice“ ist allgemein die Bezeichnung für in der Praxis entwickelte beste, optimale bzw. vorbildliche Lösungen, Methoden, Praktiken oder Vorgehensweisen. Best Practice bedeutet, dass ein bestimmtes Vorgehen...

Mehr lesen

Big Data

Mit „Big Data“ werden sehr große Mengen unstrukturierter Daten bezeichnet. „Unstrukturierte Daten“ sind digitalisierte Informationen, die in einer nicht formalisierten Struktur vorliegen. Man spricht von einer...

Mehr lesen

Biocomputer

Siehe „Bioinformatik“...

Mehr lesen

Bioelektronik

Siehe „Bioinformatik“...

Mehr lesen

Bioinformatik

Die „Bioinformatik“ ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die Probleme aus den Lebenswissenschaften mit theoretischen computergestützten Methoden löst. Sie hat zu grundlegenden Erkenntnissen der modernen Biologie und...

Mehr lesen

Biometrie

Der Begriff „Biometrie“ bezeichnet allgemein eine Wissenschaft, die sich mit Messungen an Lebewesen und den dazu erforderlichen Mess- und Auswerteverfahren beschäftigt. Er besitzt zwei Facetten: die „biometrische...

Mehr lesen

Blockchain

Der Begriff „Blockchain“ bezeichnet im Prinzip eine verteilte Sammlung von Datensätzen, die ständig erweitert und aktualisiert sowie mittels Verschlüsselungsverfahren miteinander verkettet werden. Weil die Datensätze auch...

Mehr lesen

Blog

Ein „Blog“ oder auch „Weblog“ ist ein oft auf einer Website geführtes und damit meist öffentlich einsehbares Journal, in dem mindestens eine Person (Blogger) Aufzeichnungen führt, Sachverhalte protokolliert oder...

Mehr lesen

BPM

Siehe „Business Process Management“...

Mehr lesen

Bring-your-own-Technology

Der Begriff „Bring-your-own-Technology“ (ByoT) bezeichnet ein IT-Konzept, bei dem private (mobile) Endgeräte wie Laptops, Tablets oder Smartphones in die Netzwerke von Unternehmen oder Schulen, Universitäten, Bibliotheken...

Mehr lesen

Business Process Management

„Business Process Management“ (BPM) befasst sich mit der Verbesserung von Geschäftsprozessen. Ein „Geschäftsprozess“ besteht aus einer Reihe von Aktivitäten, die ein bestimmtes Organisationsziel erreichen...

Mehr lesen

BYOT

Siehe „Bring-Your-Own-Technology“...

Mehr lesen

Chatbot

Ein „Chatbot“ ist ein textbasiertes Dialogsystem, mit dem per Texteingabe oder Sprache kommuniziert werden kann. Chatbots werden häufig eingesetzt, um Anfragen automatisiert und ohne direkten menschlichen Eingriff zu...

Mehr lesen

Closed Innovation

Siehe „Open Innovation“...

Mehr lesen

Cloud

Unter einer „Cloud“ bzw. konkreter unter „Cloud Computing“ (Rechnerwolke oder Datenwolke) versteht man die Bereitstellung von Speicherplatz, Rechenleistung oder Anwendungssoftware als Dienstleistung. Diese...

Mehr lesen

Co-creation

Im Marketing und der Produktentwicklung ist „Co-Creation“ ein Ansatz, der Unternehmen und Kunden zur Erreichung eines für beide Seiten wichtigen Ergebnisses zusammenarbeiten lässt. Der grundlegende Gedanke ist, dass Kunden...

Mehr lesen

Co-opetition

„Co-opetition“ (Kooperationswettbewerb) bezeichnet die Dualität von Konkurrenz und Kooperation von Unternehmen in Märkten. Co-opetition ist ein aus den englischen Begriffen „co-operation“ (Kooperation) und...

Mehr lesen

Cobot

Das Kunstwort „Cobot“ (kollaborierende Roboter) setzt sich aus Silben der Wörter „co-operation“ und „robot“ zusammen. Der Begriff bezeichnet kollaborative Industrieroboter, die gemeinsam mit Menschen...

Mehr lesen

Collaborative Economy

Siehe „Sharing Economy“...

Mehr lesen

Communities of Practice

„Communities of Practice“ (CoP) sind ein Element von Konzepten der lernenden Organisation. Durch das zunehmende Auftreten „crossfunktionaler Teams“ (siehe dort) in von der Digitalisierung geprägten Unternehmen...

Mehr lesen

Community

Eine (Online-) „Community“ (Internet-Gemeinschaft) ist eine organisierte Gruppe von Menschen, die im Internet miteinander kommunizieren und teilweise im virtuellen Raum interagieren. Auf der technischen Grundlage eines...

Mehr lesen

Computersimulationen

Siehe „Simulation“...

Mehr lesen

Connected Home

Siehe „Smart Home“...

Mehr lesen

Content-Marketing

„Content-Marketing“ ist eine Methode im Marketing, die mit informierenden, beratenden und unterhaltenden Inhalten die jeweilige Zielgruppe ansprechen soll, um sie vom eigenen Unternehmen und seinem Leistungsangebot oder...

Mehr lesen

Continuous Delivery

„Continuous Delivery“ (CD) bezeichnet die Automatisierung der Integrations- und Auslieferungsprozesse einer Softwareanwendung. Sie ermöglicht schnelle, zuverlässige und wiederholbare Auslieferungen lauffähiger Anwendungen....

Mehr lesen

Continuous Deployment

Der Begriff „Continuous Deployment“ (CD) bezeichnet eine weitergehende Form des „Continuous Delivery“ (siehe dort). Beim Continuous Delivery wird der produktionsreife Builds (die Entwicklungsstufe einer Software...

Mehr lesen

Continuous Integration

„Continuous Integration“ (CI) beschreibt den Prozess des fortlaufenden Zusammenfügens von Softwarekomponenten zu einer Anwendung im Rahmen einer Softwareentwicklung. Das Ziel der kontinuierlichen Integration ist die...

Mehr lesen

CoP

Siehe „Communities of Practice“...

Mehr lesen

Corporate Social Responsibility

Der Begriff „Corporate Social Responsibility“ (CSR, Unternehmerische Gesellschaftsverantwortung) beschreibt den (freiwilligen) Beitrag von Organisation bzw. Unternehmen (der Wirtschaft) zu einer nachhaltigen Entwicklung....

Mehr lesen

CPS

Siehe „Cyber-physical Systems“...

Mehr lesen

CRM

Siehe „Customer Relationship Management“...

Mehr lesen

CRM-System

Siehe „Customer Relationship Management“...

Mehr lesen

Crossfunktional

Der Begriff „crossfunktional“ kommt im Kontext der Digitalisierung und agiler Konzepte meist im Zusammenhang mit „Teams“ vor. „Crossfunktionale Teams“ setzen sich aus Menschen unterschiedlicher...

Mehr lesen

Crowd Engineering

Siehe „Crowdsourcing“...

Mehr lesen

Crowdsourcing

Das Fundament von „Crowdsourcing“ ist Schwarmintelligenz. Beim Crowdsourcing wirken große Menschenmengen (Crowd) auf unterschiedlichen Arten in den Bereichen Vorhersagen (Marktentwicklungen, Trends, Entscheidungen) und...

Mehr lesen

Customer Journey

Die „Customer Journey“ (die „Reise eines Kunden“) bezeichnet die einzelnen Phasen, die ein Kunde durchläuft, bevor er sich für eine Beauftragung, ein Abonnement, den Kauf eines Produktes oder einer...

Mehr lesen

Customer Relationship Management

Der Begriff „Customer Relationship Management“ (CRM) bezeichnet die konsequente Ausrichtung eines Unternehmens auf seine Kunden und die systematische Gestaltung der Kundenbeziehungsprozesse. Die dazugehörende Dokumentation...

Mehr lesen

Customizing

„Customizing“ (oder „Customization“) ist ein Ausdruck für die individuelle Anpassung eines Serienprodukts an die Bedürfnisse eines Kunden. Der Begriff ist ein Anglizismus, der überwiegend im deutschen Sprachraum...

Mehr lesen

Cyber Security

Der Begriff „Cyber Security“ ist nicht einheitlich definiert. Er wird auch je nach Verständnis mit „Netzwerksicherheit“, „IT-Sicherheit“ u.ä. übersetzt. Grundsätzlich bezeichnet Cyber Security den...

Mehr lesen

Cyber-physical System

„Cyber-physical Systems“ (Cyber-physische Systeme) sind Systeme, bei denen informations- und softwaretechnische Komponenten mit mechanischen Komponenten verbunden sind. Der Datentransfer und -austausch sowie die Kontrolle...

Mehr lesen

Data Lake

Der Begriff „Data Lake“ bezeichnet einen sehr großen Datenspeicher, der sich aus verschiedensten Datenquellen speist. Neben text- oder zahlenbasierten Daten kann ein Data Lake auch Bilder, Videos oder andere Datenformate...

Mehr lesen

Data Warehouse

Der Begriff „Data Warehouse“ bezeichnet eine für Analysezwecke optimierte zentrale Datenbank, die Daten aus mehreren, in der Regel heterogenen Quellen zusammenführt. Ein Data Warehouse ermöglicht eine globale Sicht auf...

Mehr lesen

Database Marketing

„Database Marketing“ bezeichnet eine Marktbearbeitung durch ein Unternehmen, die durch eine zielgruppenorientierte Ausrichtung bessere Ergebnisse verspricht als allgemein gehaltene Marketingmaßnahmen. Sie hat zum Ziel,...

Mehr lesen

Deep Learning

Siehe „Künstliche Intelligenz“...

Mehr lesen

Design Thinking

Der Begriff „Design Thinking“ (DT) bezeichnet eine agile Methode zur Generierung marktfähiger Ideen und Lösungen. Das Vorgehen erfolgt in mehreren Phasen, die iterativ durchlaufen werden und zu jeder Zeit einen Rücksprung...

Mehr lesen

Digital Mock-up

Der Begriff „Digital Mock-up“ (DMU) bezeichnet ein möglichst wirklichkeitsgetreues, computergeneriertes Versuchsmodell, das hauptsächlich verwendet wird, um einen Teil der sehr teuren, realen Produktprüfung durch...

Mehr lesen

Digital Service Provider

„Digital Service Provider“ (DSP) sind Anbieter digitaler Dienste, Anwendungen und Systeme. Sie haben sich von reinen Kommunikationsanbietern (Communications Service Provider, CSP) zu einem digitalen...

Mehr lesen

Digital Workplace

Der Begriff „Digital Workplace“ bezeichnet eine zentrale, digitale Arbeitsumgebung (Plattform), die Informationen, Tools und Services zur Erfüllung aller Aufgaben eines Jobs orts- und zeitunabhängig zur Verfügung stellt....

Mehr lesen

Digitale Freigabe

Die „digitale Freigabe“ bezeichnet allgemein die Freigabe von Dokumenten, Vorgängen oder realen Objekten für die weitergehende Bearbeitung in einem nächsten Prozessschritt auf Basis vorliegender digitaler Daten. In seiner...

Mehr lesen

Digitale Roadmap

Das Ziel der digitalen Roadmap ist es, die in einer Digitalstrategie zu jedem strategischen Ziel hinterlegten strategischen Initiativen in eine zielführende kausale Reihenfolge zu bringen. Eine strategische Initiative besteht aus einem...

Mehr lesen

Digitale Transformation

Die „digitale Transformation“ ist die Entwicklung und Umsetzung einer ganzheitlichen Digitalstrategie (sieh dort). Ihr Ziel ist die Gestaltung eines Unternehmens, das für die Bewältigung der Herausforderungen der...

Mehr lesen

Digitaler Zwilling

Der Begriff „Digitaler Zwilling“ bezeichnet die Repräsentation realer Objekte durch Daten und Algorithmen in der digitalen Welt. Ein digitaler Zwilling ist mehr als eine reine Datensammlung zum realen Objekt. Er besteht aus...

Mehr lesen

Digitalisierung

Unter „Digitalisierung“ wird meist die Einführung von Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) verstanden, um Prozesse und Produkte zu verbessern. Das Ziel ist eine Stärkung des Leistungsportfolios eines Unternehmens....

Mehr lesen

Digitalstrategie

Die „Digitalstrategie“ baut auf den Ergebnissen einer gründlichen Analyse des Unternehmens und seines Marktes auf, die die zentralen Fragen der Digitalisierung mit einer ganzheitlichen Sichtweise beantwortet. Sie ist die...

Mehr lesen

Disintermediation

„Disintermediation“ bezeichnet den Wegfall einzelner Stufen einer Wertschöpfungskette und den Bedeutungsverlust von Intermediären (Vermittlern zwischen verschiedenen Akteuren) in einem Wirtschaftssystem. Dabei können auch...

Mehr lesen

Disruption

„Disruption“ (Störung, Unterbrechung, auch Zerstörung) bezeichnet im Prinzip alles Neue, das etwas Altes ablöst. Disruption beschreibt im wirtschaftlichen Kontext einen Vorgang, bei dem etablierte Geschäftsmodelle,...

Mehr lesen

Divers

„Divers“ zusammengesetzte Teams sind im Businesskontext von crossfunktionaler (siehe dort) und interdisziplinärer Natur, aus organisationsinternen und -externen Personen bestehend und kulturell sowie soziodemografisch vielfältig....

Mehr lesen

DNA-Computer

Siehe „Bioinformatik“...

Mehr lesen

Dynamic Pricing

„Dynamic Pricing“, zu Deutsch „dynamisches Preismanagement“ oder „dynamische Preisoptimierung“, ist eine Preisstrategie, bei der Unternehmen die Preise für Produkte oder Dienstleistungen auf Basis...

Mehr lesen

E-Business

„E-Business“ bezeichnet die integrierte Ausführung aller automatisierbaren Geschäftsprozesse eines Unternehmens mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnik (IKT). E-Business umfasst die medienbruchfreie,...

Mehr lesen

E-Commerce

„E-Commerce“ steht für „Electronic Commerce“, zu Deutsch „elektronischer Handel“, auch „Internethandel“ oder „Onlinehandel“. Der Begriff bezeichnet Ein- und Verkaufsvorgänge...

Mehr lesen

Edge Computing

Beim „Edge Computing“ werden Daten dezentral in der Netzwerkperipherie verarbeitet – an dem Ort, wo sie generiert werden. Die Bedeutung dieser Technologie steigt mit der Menge an Daten, die z.B. durch das Internet of Things...

Mehr lesen

Effektor

Siehe „Aktor“...

Mehr lesen

Empirisch

„Empirisch“ bedeutet: aus der Erfahrung bzw. auf Beobachtungen beruhend. Für empirisch begründete Aussagen werden meist systematische Beobachtungen oder auch Experimente durchgeführt, um diese zu stützen....

Mehr lesen

Employer Branding

Der Begriff „Employer Branding“ bezeichnet den Aufbau und die Weiterentwicklung von Unternehmen als „Arbeitgebermarke“. Es geht dabei darum, ein Profil eines Unternehmens zu entwickeln und zu kommunizieren, das...

Mehr lesen

Empowerment

„Empowerment“ ist eine Führungsaufgabe in modernen, hierarchiearmen Organisationen. Dabei werden Menschen bzw. Teams durch eine Führungskraft ermächtigt und befähigt, Verantwortung zu übernehmen. Im Unterschied zur...

Mehr lesen

Enterprise Resource Planning

„Enterprise Resource Planning“ (ERP) ist der Prozess der Planung, Steuerung und Verwaltung der Ressourcen eines Unternehmens. Dazu gehören Personal, Finanzmittel, Betriebsmittel, Material sowie Informations- und...

Mehr lesen

Erlösgenerierung

Im Kontext der Digitalisierung sind neue Formen der „Erlösgenerierung“ entstanden. Diese definieren sich unter anderem über die Art der Produkte und Dienstleistungen, die verkauft werden, über die Rolle der Käufer sowie die...

Mehr lesen

ERP

Siehe „Enterprise Resource Planning“...

Mehr lesen

Erweiterte Realität

Siehe „Augmented Reality“...

Mehr lesen

Everything as a Service

Der Begriff „Everything as a Service“ (XaaS) bezeichnet einen Technologieansatz, bei dem sämtliche (digitale) Services des „Cloud-Computing-Modells“ (siehe „Cloud“) gleichzeitig bereitgestellt...

Mehr lesen

Expertensystem

Ein „Expertensystem“ ist eine Software, die Menschen bei der Lösung von Problemen unterstützen kann. Es agiert dabei wie ein Experte, indem es Lösungsvorschläge bzw. Handlungsempfehlungen aus einer Wissensbasis ableitet....

Mehr lesen

Exponentialität

„Exponentialität“ beschreibt das exponentielle Wachstum einer Größe oder Menge. Exponentielles Wachstum, auch unbegrenztes bzw. freies Wachstum genannt, beschreibt einen Wachstumsprozess, bei dem sich die Bestandsgröße in...

Mehr lesen

Extrinsische Motivation

Siehe „Intrinsische Motivation“...

Mehr lesen

F&E

Siehe „Research and Development“...

Mehr lesen

Feldbus

Ein „Feldbus“ ist ein Bussystem. Ein „Bussystem“ dient der Datenübertragung zwischen mehreren Teilnehmern über einen gemeinsamen Übertragungsweg. Auch Datenübertragungssysteme werden umgangssprachlich als...

Mehr lesen

Fokusgruppe

Der Begriff „Fokusgruppe“ bezeichnet eine Form der moderierten Gruppendiskussion in der qualitativen Sozialforschung und in der Marktforschung, die sich meist an einem Leitfaden orientiert. Daher spricht man auch von...

Mehr lesen

Freemium

Siehe „Erlösgenerierung“...

Mehr lesen

Friending

„Friending“ ist das Hinzufügen einer Person zu einer Liste von sog. „Freunden“ in einem sozialen Netzwerk. Der Begriff beinhaltet nicht notwendigerweise das landläufige Konzept einer echten Freundschaft. Er...

Mehr lesen

Geistiges Eigentum

Siehe „Intellectual Property“...

Mehr lesen

Generativ-maschinelle Entwicklung

„Generativ-maschinelle Entwicklung“, auch als „generatives Design“ bezeichnet, beschreibt ein Entwicklungskonzept, in dem Menschen und Computer gemeinsam neue Objekte (Produkte, Komponenten,...

Mehr lesen

Generative Fertigung

Siehe „Additive Manufacturing“...

Mehr lesen

Generatives Design

Siehe „Generativ-maschinelle Entwicklung“...

Mehr lesen

Good Practice

Siehe „Best Practice“...

Mehr lesen

Governance

„Governance“ wird oft als Regierungs-, Amts- bzw. Unternehmensführung übersetzt. Der Begriff bezeichnet allgemein die Struktur der Steuerung einer politischen, gesellschaftlichen oder wirtschaftlichen Einheit wie Staat,...

Mehr lesen

Hackathon

Ein „Hackathon“ (Wortschöpfung aus „Hack“ und „Marathon“) ist ein kollaboratives Softwareentwicklungs­event. Das Ziel eines Hackathons ist, innerhalb der Dauer dieses Events gemeinsam nützliche,...

Mehr lesen

Home Automation

Siehe „Smart Home“...

Mehr lesen

HR

Siehe „Human Resources“...

Mehr lesen

Human Resources

Der Begriff „Human Resources“ (HR) bezeichnet die immateriellen Ressourcen, die ein Arbeitgeber durch seine Mitarbeiter erhält. Dabei handelt es sich um das Wissen, die Fähigkeiten und die Motivation jedes einzelnen...

Mehr lesen

IaaS

Siehe „Infrastructure as a Service“...

Mehr lesen

IKT

Siehe „Informations- und Kommunikationstechnologie“...

Mehr lesen

Inbound Marketing

„Inbound-Marketing“ (engl. „inbound“: ankommend) zielt darauf ab, von Interessenten und potenziellen Kunden gefunden zu werden. Es steht im Gegensatz zum klassischen „Outbound-Marketing“, bei dem...

Mehr lesen

Industrial Ethernet

„Industrial Ethernet“ ist der Oberbegriff für Bestrebungen, den Ethernet-Standard für die Vernetzung von Geräten, die in der industriellen Fertigung eingesetzt werden, nutzbar zu machen. Ethernet ist eine Technik, die...

Mehr lesen

Industrial Internet of Things

Siehe „Internet of Things“...

Mehr lesen

Industrie 4.0

Der Begriff „Industrie 4.0“ steht für die vierte industrielle Revolution. Nach der Mechanisierung der Produktion mittels Wasser- und Dampfkraft (Industrie 1.0), der Elektrifizierung zur Realisierung der Massenproduktion...

Mehr lesen

Influencer-Marketing

„Influencer-Marketing“, auch „Multiplikatoren-Marketing“ genannt, ist eine Disziplin des Online-Marketings. Dabei binden Unternehmen Meinungsmacher (Influencer) in ihre Markenkommunikation ein. Influencer sind...

Mehr lesen

Informations- und Kommunikationstechnologie

„Informations- und Kommunikationstechnik“ (IKT, engl. „ICT“ für „information and communications technology“) ist aus der Verschmelzung der Begriffe bzw. Branchen IT (Informationstechnik) und TK...

Mehr lesen

Infrastructure as a Service

„Infrastructure as a Service“ liefert den Nutzern klassische Rechenzentrumsinfrastruktur aus der Cloud. Es können Services wie Rechenleistung, Speicherplatz, Netzwerkkapazität und weitere nutzungsabhängig bezogen werden....

Mehr lesen

Intellectual Property

„Intellectual Property“ (IP), zu Deutsch „Geistiges Eigentum“, ist ein weit gefasster Begriff für die Gesamtheit der immateriellen Vermögenswerte, die im Besitz eines Unternehmens sind und von diesem rechtlich...

Mehr lesen

Internet der Dinge

Siehe „Internet of Things“...

Mehr lesen

Internet of Things

Das „Internet of Things“ (IoT) ist ein Sammelbegriff für Technologien einer globalen Informations- und Kommunikationsinfrastruktur. Das Internet of Things ermöglicht es, physische und virtuelle Systeme miteinander zu...

Mehr lesen

Intrinsische Motivation

„Intrinsische Motivation“ bezeichnet das Handeln aus inneren Antrieben heraus. Sie basiert auf den Grundwerten eines Menschen und den mit ihnen zusammenhängenden Bedürfnissen: Jeder Mensch ist individuell intrinsisch...

Mehr lesen

IT-Sicherheit

Siehe „Cyber Security“...

Mehr lesen

Job-Recommender

„Job-Recommender“ sind Empfehlungssysteme, die Kandidaten aufgrund ihrer Profile und Stellenanzeigen geeignete Unternehmen oder offene Stellen automatisiert vorschlagen. Die aktive Suche nach Stellenanzeigen seitens der...

Mehr lesen

Käufermarkt

Ein „Markt“ bezeichnet in der Wirtschaftswissenschaft allgemein das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage nach einem ökonomischen Gut (z B. einer Ware oder Dienstleistung). Märkte lassen sich u.a. nach der auf ihnen...

Mehr lesen

KI

Siehe „Künstliche Intelligenz“...

Mehr lesen

Komplexität

Der Begriff „Komplexität“ bezeichnet ein Maß für das prinzipielle „Nicht-Wissen“ über die Wechselwirkungen in einem System (siehe „Systemisches Denken“). Darin stehen Menschen, Organisationen,...

Mehr lesen

Künstliche Intelligenz

„Künstliche Intelligenz“ (KI, engl. „Artificial Intelligence“, AI) bezeichnet ganz allgemein die Ergebnisse von Bemühungen, Maschinen die kognitiven Fähigkeiten von Menschen zu verleihen. Dazu gehören...

Mehr lesen

Künstliche Neuronale Netze

Siehe „Neuronale Netze“...

Mehr lesen

Lastenheft

In einem „Lastenheft“ legt ein Kunde bzw. Auftraggeber fest, was er für ein Produkt bzw. sich von einem Projekt erwartet. Er definiert damit alle seine Anforderungen an das Produkt bzw. Projektergebnis. Demnach kann das...

Mehr lesen

Lead User

„Lead User“ sind Nutzer von physischen Produkten oder Dienstleistungen, deren Bedürfnisse den Kundenanforderungen des Massenmarktes vorauseilen und die sich einen besonders hohen Nutzen von einer Befriedigung ihrer...

Mehr lesen

Lean Development

Siehe „Systems Engineering“...

Mehr lesen

Lean Management

Der Begriff „Lean Management“ bezeichnet die Gesamtheit der Werte, Prinzipien, Methoden und Praktiken (Vorgehensweisen) zur effizienten Gestaltung der Wertschöpfung von Unternehmen. Im Kern geht es beim Lean-Gedanken um die...

Mehr lesen

Lessons Learned

„Lessons Learned“ sind Erkenntnisse, neues Wissen oder Erfahrungen, die während der Arbeit in einem Projekt gewonnen werden. Der innovative Charakter von Projekten führt dazu, dass die Projektbeteiligten während eines...

Mehr lesen

Living Lab

Siehe „User Clinic“...

Mehr lesen

Losgröße 1

Siehe „Customizing“...

Mehr lesen

Low-Code

Der Begriff „Low-Code“ bezeichnet eine Art der (Software-) App-Entwicklung, die mit Hilfe visueller, modellbasierter Entwicklungsmethoden die Zeit bis zur zum Markteintritt (Time-to-Market) verringert. Sie passt ideal zu...

Mehr lesen

M2M

„M2M“ ist das Akronym für „Machine-to-Machine“ Kommunikation. Dieser Begriff steht für den automatisierten Informationsaustausch zwischen Endgeräten wie Maschinen, Automaten, Fahrzeugen oder Containern...

Mehr lesen

Machine Learning

Siehe „Künstliche Intelligenz“...

Mehr lesen

Manufacturing Execution System

Ein „Manufacturing Execution System“ (MES) ist ein Teil eines Fertigungsmanagementsystems und damit ein System im operativen Produktionsmanagement. Es ist die IKT-Unterstützung von Fertigungsprozessen und für die...

Mehr lesen

Maschinelles Lernen

Siehe „Künstliche Intelligenz“...

Mehr lesen

Mass Customization

Siehe „Customizing“...

Mehr lesen

Meritokratie

Der Begriff „Meritokratie“ bezeichnet ein Prinzip, bei dem Amtsträger, Herrscher, Leiter oder Führungspersonen gemäß ihren erbrachten Leistungen bzw. Leistungsfähigkeit ausgewählt werden, und nicht z.B. aufgrund der Dauer...

Mehr lesen

MES

Siehe „Manufacturing Execution System“...

Mehr lesen

Microservice

„Microservices“ gehören zu einem Ansatz der Informationstechnik, bei dem komplexe Anwendungssoftware aus unabhängigen Prozessen gebildet wird, die untereinander mit sprachunabhängigen Programmierschnittstellen...

Mehr lesen

Minimum Viable Product

Ein „Minimum Viable Product“ (MVP) ist die erste minimal funktionsfähige Iteration eines neuen Produkts oder einer neuen Dienstleistung. Mit Hilfe eines MVP kann mit minimalem Aufwand der (erste) Kunden-, Markt- oder...

Mehr lesen

Mixed Reality

Unter „Mixed Reality“ werden Umgebungen oder Systeme zusammengefasst, die die natürliche Wahrnehmung eines Nutzers mit einer künstlichen (computererzeugten) Wahrnehmung vermischen. Neben der hauptsächlich computererzeugten...

Mehr lesen

Mobile App

Siehe „App“...

Mehr lesen

Mobile Recruiting

Der Begriff „Mobile Recruiting“ bezeichnet die zunehmende Bereitstellung von Technologien seitens der Unternehmen, um Kandidaten die Informations- und Stellensuche sowie die Bewerbung über mobile Endgeräte, wie Smartphones...

Mehr lesen

Mooresches Gesetz

Das aus dem Jahr 1965 stammende und noch immer gültige „Mooresche Gesetz“ besagt stark vereinfacht, dass sich die Leistung integrierter Schaltkreise alle 12 bis 24 Monate verdoppelt. Dementsprechend verhalten sich andere...

Mehr lesen

MVP

Siehe „Minimum Viable Product“...

Mehr lesen

Nanotechnologie

Die Basis der „Nanotechnologie ist“ – einfach ausgedrückt – die Kontrolle des Bausteins Atom. Auslöser der Nanotechnologie-Diskussion ist der amerikanische Physiker Feynman. Im Rahmen seines vielzitierten...

Mehr lesen

Netzwerksicherheit

Siehe „Cyber Security“...

Mehr lesen

Neuronale Netze

„Neuronale Netze“ sind die Kurzform für „Künstliche Neuronale Netze“ (KNN). Der Begriff bezeichnet in Software bzw. Hardware realisierte Netze aus künstlichen Neuronen. Sie sind ein Forschungsgegenstand der...

Mehr lesen

Nutzenversprechen

Siehe „Value Proposition“...

Mehr lesen

Objectives and Key Results

„Objectives and Key Results“ (OKR) ist ein agiles Zielsystem zur Definition und Umsetzung der Strategie von Unternehmen, die sich in komplexen und hoch dynamischen, stark von der Digitalisierung geprägten Ökosystemen (siehe...

Mehr lesen

ODD

Siehe „Outcome-Driven Development“...

Mehr lesen

Ökosystem

Das Konzept der (Business-) „Ökosysteme“ hat in seit den 2000er Jahren an Relevanz gewonnen und trägt zur Umgestaltung weiter Teile der Wirtschaft bei. Der Begriff ist der Biologie entlehnt. Dort bezeichnet er ein...

Mehr lesen

OKR

Siehe „Objectives and Key Results“...

Mehr lesen

One-Click-Bewerbung

Bei der „One-Click-Bewerbung“ wird mit einem Klick das berufliche Profil von Kandidaten aus Karrierenetzwerken – zum Beispiel LinkedIn oder Xing – direkt in die Datenbank eines Unternehmens importiert. Somit können Bewerber...

Mehr lesen

Open Innovation

„Open Innovation“ basiert auf einem offenen Innovationsprozess, bei dem externe Partner und Kunden auf gleicher Ebene mit internen Mitarbeitern an Innovationen arbeiten. Open Innovation findet also in...

Mehr lesen

Open Space

„Open Space“ ist eine Methode der Großgruppenmoderation für Gruppen bis zu 2.000 Teilnehmern. Ganze Konferenzen können auf diese Weise durchgeführt werden. Charakteristisch ist die inhaltliche Offenheit: Die Teilnehmer...

Mehr lesen

Operative Technologie

„Operative Technologie“ (engl. „Operational Technology“) ist Teil der industriellen IT und befasst sich mit der Vernetzung von Maschinen in Herstellungs- und Produktionsprozessen innerhalb eines Werkes,...

Mehr lesen

OT

Siehe „Operative Technologie“...

Mehr lesen

Outcome-Driven Development

Der Begriff „Outcome-Driven Development“ (ODD) bezeichnet eine Philosophie, die dem Kundennutzen einer Software (Produkt) Vorrang vor der Geschwindigkeit gibt, mit der sie entwickelt bzw. ausgeliefert wird. Dieses Paradigma...

Mehr lesen

Owned Media

Der Begriff „Owned Media“ bezeichnet Medienkanäle, die einem Unternehmen gehören und die dazu genutzt werden, das Unternehmen bekannt zu machen. Owned Media sind Kommunikationskanäle, die direkt und ausschließlich von dem...

Mehr lesen

PaaS

Siehe „Platform-as-a-Service“...

Mehr lesen

Paid Content

Mit „Paid Content“, zu Deutsch „Bezahlinhalt“, wird der kostenpflichtige elektronische Vertrieb und Handel mit digitalen Inhalten (Content) in rein digitalen Medien, wie dem Internet oder mobilen Anwendungen,...

Mehr lesen

PDM

Siehe „Product Data Management“...

Mehr lesen

Peer-Recruiting

Beim „Peer Recruiting“ führen die Mitarbeitenden Bewerbungsgespräche und entscheiden über Neueinstellungen. In hierarchiearmen Organisationen arbeiten Teams selbstorganisiert und übernehmen die Verantwortung für ihre...

Mehr lesen

Peer-to-Peer-Sharing

Siehe „Sharing Economy“...

Mehr lesen

Peer-to-Peer-System

Siehe „Blockchain“...

Mehr lesen

Pervasive Computing

Der Begriff „Pervasive Computing“, auch „Ubiquitous Computing“ oder „Ambient Computing“ genannt, bezeichnet die Allgegenwärtigkeit der rechnergestützten Informationsverarbeitung. Pervasive Computing...

Mehr lesen

Pflichtenheft

Siehe „Lastenheft“...

Mehr lesen

Platform-as-a-Service

„Platform as a Service“ verfolgt den Ansatz, Nutzern integrierte Entwicklungs- oder Laufzeitumgebungen zur Verfügung zu stellen.  Siehe auch „Cloud“....

Mehr lesen

Plattform

Eine (digitale) „Plattform“ bietet eine digitale Basis für Leistungen verschiedener Individuen oder Organisationen (Unternehmen). Eine Plattform basiert auf einheitlichen Standards und bietet vielfältige digitale Funktionen...

Mehr lesen

PLM

Siehe „Product Lifecycle Management“...

Mehr lesen

Podcast

Ein „Podcast“ ist eine Serie von meist abonnierbaren Mediendateien (Audio oder Video) über das Internet. Der Begriff Podcast setzt sich zusammen aus „Pod“ von iPod (MP3-Player von Apple) und „Cast“...

Mehr lesen

Predictive Analytics

„Predictive Analytics“ ist eine Analysemethode, die sowohl neue als auch historische Daten zur Vorhersage zukünftiger Ereignisse, Trends und Verhaltensweisen verwendet. Sie umfasst die Anwendung statistischer...

Mehr lesen

Process Mining

„Process Mining“ ist eine Technik des „Business-Process-Managements“ (sieh dort) und ermöglicht die Rekonstruktion und Analyse von Geschäftsprozessen auf Basis digitaler Datenspuren in den IT-Systemen eines...

Mehr lesen

Product Data Management

Das „Product Data Management“ (Produktdatenmanagement, PDM) umfasst die Speicherung und Verwaltung von Daten, die ein Produkt bzw. System definieren und auf einem (Produkt-) Datenmodell basieren. Die Daten entstehen während...

Mehr lesen

Product Lifecycle Management

Das „Product Lifecycle Management“ (Produktlebenszyklusmanagement, PLM) ist ein Ansatz zur Integration sämtlicher Daten und Informationen, die im Verlauf des Lebenszyklus eines Produktes oder einer als Produkt definierten...

Mehr lesen

Produktkomplexität

Eine hohe „Produktkomplexität“ bezeichnet den Umstand, dass die Funktionsweise bzw. das Verhalten eines Produktes von der jeweils aktuellen Situation abhängt. Sie ist nicht im klassischen Sinne festgelegt und damit präzise...

Mehr lesen

Purpose

„Purpose“ wird im Deutschen oft mit „Sinn“ übersetzt, geht aber darüber hinaus. Purpose ist in unserem Kontext untrennbar mit dem Begriff „New Work“ verknüpft. Die Digitalisierung wirft den Menschen...

Mehr lesen

Quantencomputer

Ein „Quantencomputer“, oder genauer ein „Quantenprozessor“, arbeitet im Unterschied zum klassischen Computer nicht auf Basis der Gesetze der klassischen Physik, sondern auf der Basis quantenmechanischer...

Mehr lesen

R&D

Siehe „Research and Development“...

Mehr lesen

RAD

Siehe „Rapid Application Development“...

Mehr lesen

Rapid Application Development

„Rapid Application Development“ (RAD) ist ein Konzept zur Softwareentwicklung auf Basis eines iterativen Vorgehens unter Nutzung von Prototypen. Es dient dazu, Softwareentwicklung im Vergleich zu klassischen...

Mehr lesen

Referrer-Daten

Die „Referrer-Daten“ enthalten die Internetadresse, die ein Nutzer als letztes besucht hat und von welcher aus er einem Link auf die aktuelle Seite gefolgt ist. Der Referrer wird vom Server in den Server-Logs abgespeichert...

Mehr lesen

Research and Development

Der Begriff „Research and Development“ („R&D“, zu Deutsch „F&E“ für „Forschung und Entwicklung“) bezeichnet die anwendungsorientierte Forschung oder die zunächst sprachliche...

Mehr lesen

Retrofitting

Unter „Retrofitting“ wird die Modernisierung oder der Ausbau bestehender (meist älterer und nicht mehr produzierter) Anlagen und Betriebsmittel verstanden. Insbesondere im Kontext der Digitalisierung gewinnt Retrofitting an...

Mehr lesen

Retrospektive

Eine „Retrospektive“ bezeichnet allgemein einen Rückblick auf bereits geschehene Ereignisse. Im agilen Projektmanagement nach „Scrum“ (siehe dort) steht die Retrospektive am Ende eines Sprints, d.h. einem...

Mehr lesen

RNA-Computer

Siehe „Bioinformatik“...

Mehr lesen

Robotic Process Automation

Bei der „Robotic Process Automation“ (RPA) führen Software-Roboter andere Software-Anwendungen aus. Sie gehen dabei genauso vor wie menschliche Anwender, greifen aber direkt auf die Benutzerschnittstellen der Anwendungen zu...

Mehr lesen

RPA

Siehe „Robotic Process Automation“...

Mehr lesen

SaaS

Siehe „Software-as-a-Service“...

Mehr lesen

Schwache KI

Siehe „Künstliche Intelligenz“...

Mehr lesen

Schwarmintelligenz

„Schwarmintelligenz“ entsteht durch das Zusammenspiel einer größeren Zahl unabhängiger, selbstbestimmter Personen. Denkleistungen erbringt jede Person unabhängig von anderen. Einen Führer gibt es nicht. Eine...

Mehr lesen

Scrum

„Scrum“ ist ein Rahmen (Framework) zur agilen (siehe „Agil“) Entwicklung komplexer (siehe „Komplexität“) Produkte, das auf eine schlanke, iterative und inkrementelle Vorgehensweise in kurzen...

Mehr lesen

SEA

„SEA“ ist das Akronym für „Search Engine Advertising“, zu Deutsch Suchmaschinenwerbung, und gehört wie SEO zum „Suchmaschinenmarketing“ (SEM). Der Begriff bezeichnet die Platzierung von bezahlten...

Mehr lesen

Search Engine Advertising

Siehe „SEA“...

Mehr lesen

Search Engine Optimization

Siehe „SEO“...

Mehr lesen

Selbstreplizierende Systeme

„Selbstreplizierende Systeme“ sind in der Lage, eine Kopie von sich selbst herzustellen. Diese „Selbstreplikation“ bezeichnet im Unterschied zur Autoreplikation dabei eine vollständig autonome Vervielfältigung...

Mehr lesen

Semantik

„Semantik“ bezeichnet allgemein die Theorie oder Wissenschaft von der Bedeutung der Zeichen. Zeichen können hierbei beliebige Symbole sein, insbesondere Sätze, Satzteile, Wörter oder Wortteile. Der Begriff...

Mehr lesen

Semantische Technologie

Siehe „Semantik“...

Mehr lesen

Sensor

Ein „Sensor“ (Detektor, Messgrößen- oder Messaufnehmer, Messfühler) ist ein technisches Bauteil, das bestimmte physikalische oder chemische Eigenschaften (z.B. Temperatur, Feuchtigkeit, Druck, Schall, Helligkeit,...

Mehr lesen

SEO

„SEO“ ist das Akronym für engl. „Search Engine Optimization“, zu Deutsch Suchmaschinenoptimierung, und gehört wie SEA zum „Suchmaschinenmarketing“ (SEM). Der Begriff bezeichnet Maßnahmen, durch...

Mehr lesen

Sharing Economy

„Sharing Economy“ oder „Peer-to-Peer Sharing“ ist ein Sammelbegriff für Business Ökosysteme, die auf dem Teilen bzw. der geteilten Nutzung von (zeitweise) ganz oder teilweise ungenutzten Ressourcen basiert. Das...

Mehr lesen

SHIFT

In der Phase „SHIFT“ des „SHIFT Transformationsprozesses“ werden strategische Initiativen entsprechend der digitalen Roadmap auf Basis einer Digitalstrategie umgesetzt. Je nach Umfang der Transformation kann es...

Mehr lesen

SHIFT Digitalberatung

Die „SHIFT Digitalberatung®“ wird vom SHIFT-Wertschöpfungsnetzwerk getragen. Inhaber des spezialisierten Beratungshauses ist Dr. Silvester Schmidt. Wir unterstützen Unternehmen dabei, die Chancen der Digitalisierung für...

Mehr lesen

Simulation

Die „Simulation“ ist eine Vorgehensweise zur Analyse von Systemen, die für eine theoretische Analyse zu komplex sind (siehe „Komplexität“). Bei der Simulation werden Experimente an einem Modell durchgeführt, um...

Mehr lesen

Skalierung

„Skalieren“ bedeutet im betriebswirtschaftlichen Sinne die Fähigkeit eines Unternehmens, seinen Umsatz zu steigern, ohne gleichzeitig größere Investitionen, z.B. in Mitarbeiter, Produktionsanlagen und sonstige...

Mehr lesen

Smart

„Smart“ bedeutet aus dem Englischen übersetzt allgemein intelligent, gewitzt oder schlau. „Smarte Produkte“ sind vernetzte, mit Sensoren und Aktoren sowie einem Software-Betriebssystem und künstlicher...

Mehr lesen

Smart City

Der Begriff „Smart City“ bezeichnet technologiebasierte Veränderungen und Innovationen in urbanen Räumen (Städten). Die Realisierung einer Smart City geht mit der Nutzbarmachung digitaler Technologien einher: Eine...

Mehr lesen

Smart Factory

Der Begriff „Smart Factory“ bezeichnet eine Einrichtung zu Herstellung von Produkten auf Basis von Konzepten der „Industrie 4.0“ (siehe dort): Maschinen koordinieren selbstständig Fertigungsprozesse,...

Mehr lesen

Smart Home

Der Begriff „Smart-Home“ bezeichnet verschiedene Automationsverfahren zur Vernetzung von technischen Geräten aller Art in Wohnräumen und Wohnhäusern. Verwandte Begriffe sind „Smart Living“, „Connected...

Mehr lesen

Smart Living

Siehe „Smart Home“...

Mehr lesen

Smart Metering

Siehe „Smart Home“...

Mehr lesen

Social Recruiting

Der Begriff „Social Recruiting“ bezeichnet eine auf sozialen Netzwerken basierende Methode der Personalbeschaffung. Dabei werden Daten aus sozialen Netzwerken zur zielgerichteten Platzierung von Werbemaßnahmen durch...

Mehr lesen

Software-as-a-Service

„Software as a Service“ stellt den Nutzern Software nicht in Form eines Programms mit einer verkauften Lizenz zur Verfügung, sondern ermöglicht die Benutzung der Software als Dienstleistung über das Netzwerk. Anwender sind...

Mehr lesen

Software-Monolith

Ein „Software-Monolith“ ist eine einzelne Software, die ihre Funktionen in einem einzigen, untrennbaren sowie homogenen Programmcode realisiert. Sie wird meistens im Ganzen bereitgestellt. Das heißt, dass bei Änderungen von...

Mehr lesen

Stakeholder

Als „Stakeholder“ wird eine Person oder Gruppe bezeichnet, die ein berechtigtes Interesse am Verlauf oder Ergebnis eines Prozesses oder Projektes hat. In der Betriebswirtschaftslehre wird Stakeholder als...

Mehr lesen

Starke KI

Siehe „Künstliche Intelligenz“...

Mehr lesen

Start SHIFT

„Start SHIFT“ ist ein Szenario-gestütztes Analysetool. Es untersucht wirtschaftlich relevante Elemente des Ökosystems einer Organisationseinheit: Die Art des heutigen und des zukünftigen Marktes, die aktuelle...

Mehr lesen

Strukturierte Daten

Siehe „Big Data“...

Mehr lesen

SysML

Die „Systems Modeling Language“ (SysML) ist eine grafische, von der Object Management Group (OMG) standardisierte Modellierungssprache für die Spezifikation, die Analyse, das Design und die Verifikation sowie Validierung...

Mehr lesen

System

Siehe „Systemisches Denken“...

Mehr lesen

Systemisches Denken

„Systemisches Denken“ bezeichnet die Analyse und das Problemlösen mithilfe der „Systemtheorie“. Die Systemtheorie ist eine interdisziplinäre Betrachtungsweise, in der Aspekte und Prinzipien von Systemen zur...

Mehr lesen

Systems Engineering

„Systems Engineering“ ist ein interdisziplinärer Ansatz mit dem Ziel, komplexe technische Systeme erfolgreich zu realisieren. Dieser Ansatz konzentriert sich auf die Definition und Dokumentation der Systemanforderungen in...

Mehr lesen

Systemtheorie

Siehe „Systemisches Denken“...

Mehr lesen

T-förmiges Kompetenzprofil

Menschen mit einem „T-förmigen Kompetenzprofil“ (t-shaped people) sind Experten in einem Fachgebiet, besitzen Basiskompetenzen in angrenzenden Fachgebieten und Kenntnisse in anderen Fach- oder Funktionsbereichen....

Mehr lesen

Talent-Recommender

Die aktive Suche der Unternehmen nach geeigneten Kandidaten kann durch „Talent-Recommender“-Systeme (teil-)automatisiert werden, die auf Basis des Vergleichs zwischen Kandidatenprofil und Stellenanforderung dem Unternehmen...

Mehr lesen

Thought Leader

Ein „Thought Leader“ ist eine Person, eine Institution oder ein Unternehmen, die als Autorität in einem Spezialgebiet anerkannt ist und deren Expertise gesucht und honoriert wird. Thought Leader werden häufig gebeten, bei...

Mehr lesen

TIM

Siehe „Traceability“...

Mehr lesen

Traceability

Der Begriff „Traceability“ (Rückverfolgbarkeit), auch „Requirements Traceability“, bezeichnet in der System- und Softwareentwicklung die Zuordenbarkeit von Anforderungen zu beliebigen Artefakten über den...

Mehr lesen

Traceability Information Model

Siehe „Traceability“...

Mehr lesen

Ubiquitous Computing

Siehe „Pervasive Computing“...

Mehr lesen

Unstrukturierte Daten

Siehe „Big Data“...

Mehr lesen

Usability

„Usability“ (Gebrauchstauglichkeit) bezeichnet das Ausmaß, in dem ein Produkt, System oder ein Dienst durch bestimmte Benutzer in einem bestimmten Anwendungskontext genutzt werden kann, um bestimmte Ziele effektiv,...

Mehr lesen

Use Case

Ein „Use Case“ (Anwendungsfall) beinhaltet die Beschreibungen aller möglichen Szenarien, die eintreten können, wenn ein Akteur versucht, mit Hilfe eines betrachteten Systems (Produkt) ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Er...

Mehr lesen

User Clinic

„User Clinics“ oder „Living Labs“ sind spezielle Orte, an denen Gruppen von bis zu mehreren Hundert Personen mit realen Innovationen konfrontiert werden. Das können Entwicklungslabore, Testbereiche oder...

Mehr lesen

User Experience

Der Begriff „User Experience“ (UX, deutsch Nutzererlebnis) umschreibt alle Aspekte der Eindrücke eines Nutzers bei der Nutzung eines Produktes, einer Dienstleistung, einer Umgebung oder Einrichtung. Dazu zählen auch...

Mehr lesen

USP

„USP“ ist das Akronym von „Unique Selling Proposition“ oder „Unique Selling Point“ und bedeutet zu Deutsch „Alleinstellungsmerkmal“. Dieser betriebswirtschaftliche Begriff bezeichnet DAS...

Mehr lesen

UX

Siehe „User Experience“...

Mehr lesen

Value Proposition

Eine „Value Proposition“ („Nutzenversprechen“, „Wertversprechen“) beschreibt, welchen Nutzen eine Organisation bzw. ein Unternehmen seinen Wertschöpfungspartnern bzw. Kunden mit einem bestimmten...

Mehr lesen

Verkäufermarkt

Siehe „Käufermarkt“...

Mehr lesen

Virtual Prototyping

Der Begriff „Virtual Prototyping“ bezeichnet eine Vorgehensweise bei der Entwicklung physischer Produkte, bei der die zur Funktionsprüfung von Neuentwicklungen notwendigen Prototypen oder Versuchsmuster als „digitale...

Mehr lesen

Virtual Reality

Als „Virtual Reality“ (virtuelle Realität, VR) wird die Darstellung und gleichzeitige Wahrnehmung einer Art von Wirklichkeit und ihrer physikalischen Eigenschaften in einer in Echtzeit computergenerierten, interaktiven...

Mehr lesen

Vlog

„Vlog“ ist die Kurzform von „Video-Blog“ und bezeichnet ein Blog (siehe dort) in Form von Videos. Es werden periodisch neue Videos veröffentlicht, die z.B. das Leben einer Person darstellen. Die Tätigkeitsform...

Mehr lesen

VR

Siehe „Virtual Reality“...

Mehr lesen

Wasserfallmodell

Als „Wasserfallmodell“ bezeichnet man ein sequenzielles Vorgehen zur Entwicklung neuer Produkte bzw. Lösungen. Es handelt sich um ein lineares Vorgehensmodell, das Entwicklungsprozesse in aufeinanderfolgende Projektphasen...

Mehr lesen

Webservice

Siehe „API“...

Mehr lesen

Wertschöpfungskette

Die Wertschöpfungsmodelle klassische agierender Hersteller oder Dienstleister basieren auf die Integration von Komponenten bzw. Leistungen von Zulieferern, die in Wertschöpfungsketten organisiert sind. Bei einer Wertschöpfungskette...

Mehr lesen

Wertschöpfungsnetzwerk

Das „Wertschöpfungsnetzwerk“ einer Organisation enthält wenige große (strategische) Partner oder eine Vielzahl kleiner Unternehmen, Unternehmensbereiche, Teams oder Experten. Die Netzwerkpartner arbeiten global verteilt...

Mehr lesen

Wertversprechen

Siehe „Value Proposition“...

Mehr lesen

Workflow-Management-System

Ein „Workflow-Management-System“ ist eine Softwareanwendung für Gestaltung, IT-Unterstützung und (teilweise) Automatisierung bzw. Steuerung von Geschäftsprozessen. Workflow-Management-Systeme enthalten für die Entwurfsphase...

Mehr lesen

World Café

„World Café“ ist eine Methode der Großgruppenmoderation für Gruppen bis zu 2.000 Teilnehmern. Sie ist eine Alternative zu herkömmlichen Konferenzen und Symposien. Der Grundidee liegt folgende Beobachtung von Teilnehmern...

Mehr lesen

X-förmiges Kompetenzprofil

Menschen mit einem „X-förmigen Kompetenzprofil“ (x-shaped people) sind fachkompetent, crossfunktional (siehe dort) und interdisziplinär (T-förmiges Kompetenzprofil) sowie zusätzlich beziehungsstark, vernetzt und systemisch...

Mehr lesen

XaaS

Siehe „Everything as a Service“...

Mehr lesen

Footer

SHIFT Digitalberatung

Zum Söhler 48
57076 Siegen
www.shift2.digital
T: 0271 790420
F: 0271 790430
E: sis@shift2.digital
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Xing
Digital-Symbol
Zukunft können.

Impressum   ·   Datenschutz

© 2023 Silvester Schmidt | Realisierung: Spektrum E

Kontaktformular

Kontaktdetails

SHIFT Digitalberatung
Zum Söhler 48
57076 Siegen

T: 0271 790420
F: 0271 790430
E: sis@shift2.digital

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Xing
Ihr Ansprechpartner: Silvester Schmidt

In der Abbildung ist ein Fall dargestellt, in dem eine Organisation zwei Transformationsschritte benötigt, um sich zukunftsfähig aufzustellen.

Wichtig ist bei der Entwicklung der zugehörigen Roadmap, dass die strategischen Initiativen der frühen Phase der digitalen Transformation zu einer Situation führen, in der das Unternehmen bereits nach dem nächsten Entwicklungsschritt spürbare Wettbewerbsvorteile erzielen kann. Außerdem müssen die strategischen Initiativen der späteren Phase des Transformationsprojektes nahtlos an die vorangehenden Initiativen anschließen und auf diesen aufbauen.

In der Abbildung des Pipeline Modells der Veränderung ist am linken Ende der Veränderungsbedarf oder der Veränderungswunsch dargestellt. In diesem Beispiel nehmen wir einen großen Veränderungsbedarf an: je größer der Durchmesser ist, desto größer der Veränderungsbedarf.

Der Durchfluss durch alle fünf Rohrelemente symbolisiert die erreichbare Veränderung und wird von den jeweiligen Rohrdurchmessern definiert. Das, was am Ende an Veränderung nachhaltig umgesetzt werden kann, wird vom engsten Teilstück bestimmt (Flaschenhalsprinzip). In der Abbildung ist das Wollen der Engpass: Egal wie groß die anderen Rohrelemente sind, die mögliche Veränderung wird in diesem Beispiel vom Wollen limitiert. Das ist in der Praxis übrigens tatsächlich oft der limitierende Faktor.

In der Abbildung sind die Ergebnisse der Bestimmung des digitalen Status quo in einer Übersicht dargestellt. Die Kreise mit den Zahlen bezeichnen die neun Reifegradebenen unseres Modells. In Graugrün finden Sie die Ergebnisse für den heutigen und zukünftigen Markt des Unternehmens. In Orange die Ergebnisse zum Status quo des Unternehmens.

In diesem Beispiel müsste das Unternehmen die Reifegradebene drei haben, siehe die graugrünen Balken im Segment „Markt“, um in seinem heutigen Markt voll wettbewerbsfähig zu sein. Der äußere, graugrüne Kreis bezeichnet das Ziel der digitalen Transformation in einigen Jahren. Danach muss das Unternehmen in dieser Zeit die Reifegradebene fünf erreichen, um auch zukünftig erfolgreich zu sein.

Der orangefarbene, innere Kreis bezeichnet den heutigen Reifegrad des Unternehmens als Ganzes. Es ist der Reifegrad zwei. Somit kann das Unternehmen seine Wettbewerbsfähigkeit in seinem heutigen Markt rasch steigern, indem es den Reifegrad drei erreicht. Die Schwerpunkte dieser Entwicklung sollten zunächst in einer besseren Ausgestaltung der Digitalstrategie, der Kundengewinnung und Kundenbindung (Life Cycle), der Ausgestaltung der Informations- und Kommunikationstechnologie im Unternehmen (IKT) sowie der Realisierung digitaler Innovationen liegen.

In der Abbildung sind einige Elemente des digitalen Reifegradmodells dargestellt. Von links nach rechts steigt der Reifegrad. Der maßgebliche Markt ist in der ersten Zeile dargestellt.

Auf Reifegradebene 1 handelt es sich um einen einfachen Markt, in dem die Digitalisierung praktisch keine Rolle spielt. Entsprechend stellt dieser Markt auch keine diesbezüglichen Anforderungen an das Unternehmen oder den Organisationsbereich.

Ab Reifegradebene 4 ist die Digitalisierung wesentlich und erfordert zum Beispiel eine Digitalisierung von Teilen der Organisation, was meist von einem Chief Digital Officer (CDO) verantwortet wird.

Ab Reifegradebene 7 ist die Digitalisierung bestimmend und stellt höchste Anforderungen an Unternehmen. Sie müssen sich mit disruptiven Innovationen in der Bereichen Prozesse, Produkte und Geschäftsmodelle befassen, den Umgang mit Big Data und fortgeschrittener Künstlicher Intelligenz (KI) beherrschen und ihre Wertschöpfungskette mit Partnern zu einem Wertschöpfungsnetzwerk ausbauen.

In der Abbildung sind die Ergebnisse der Analyse in der S-Matrix dargestellt. Eine Organisationseinheit (OE) des Unternehmens, siehe der rötliche Kreis mit der Nummer 1, weist eine rein hierarchische Organisationsform auf, die beiden anderen eine funktionale, divisionale oder Matrix-Organisation.

Die heutigen Märkte, siehe die gelben Quadrate, deuten darauf hin, dass OE1 und OE3 ihre Organisationsform rasch anpassen müssen, um in der aktuellen Situation wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Organisationsform der zweiten OE passt zu ihrem Markt.

In einigen Jahren muss sich dieses Unternehmen auf einen hoch dynamischen und komplexen Markt einstellen, siehe die gelben Rauten. Daher müssen sich die OE zu modernen Organisationsformen mit flachen Hierarchien wandeln, um auch zukünftig erfolgreich zu sein.